Antrag auf Beurlaubung
Entschuldigung
Religiöse Feste außerhalb der Sonn- und gesetzlichen Feiertage
Schulbroschüre
Profil AC
EINFÜHRUNG DER „KOMPETENZANALYSE PROFIL AC“ AN RHEINLAND-PFÄLZISCHEN (PILOT-)SCHULEN MIT BILDUNGSGANG BERUFSREIFE
1. Vorbemerkung
Alle Kinder und Jugendlichen haben Anspruch auf individuelle schulische Förderung, die an ihren Potenzialen ausgerichtet ist. Deshalb haben die Schulen aller Schularten die Verpflichtung, alle Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. Dies gilt in gleicher Weise für Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten wie für leistungsstarke, leistungswillige und hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Sie werden in RheinlandPfalz alle nach den geltenden Bildungsstandards und Lehrplänen unterrichtet. Seit 2016 wird an allen Schulen mit Bildungsgang Berufsreife die landeseigene Potenzialanalyse „Kompetenzanalyse Profil AC“ in Form eines Assessment-Center-ähnlichen Verfahrens eingeführt. Deren Ergebnisse werden schriftlich dokumentiert und dienen der stärkenorientierten Förderung der biografischen Entwicklung und der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern.
2. So sieht das Assessment-Center-ähnliche (deswegen „AC“) Verfahren aus
Profil AC ist ein diagnostisches Verfahren zur Ermittlung und Förderung der überfachlichen und berufsrelevanten Kompetenzen von Jugendlichen ab der 7. Klasse. Folgende Kompetenzen werden über Beobachtungen, PC-Tests und Fragebögen erfasst: Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, personale Kompetenz, kognitive Basiskompetenz sowie berufsfeldbezogene Kompetenzen.
3. So kann man sich die Durchführung in der Schule vorstellen
Schülerinnen und Schüler führen unterschiedliche Aufgaben in Gruppen, einzeln und am PC durch. Sie werden bei den Aufgaben (z. B. Bau einer Murmelbahn, Planen einer Klassenfahrt u. a. Problemlöseaufgaben) von geschulten Lehrkräften beobachtet und beurteilt. Zusätzlich schätzen sie ihre Kompetenzen selbst ein. Die Ergebnisse werden in einem individuellen Kompetenzprofil zusammengefasst, welches in einem individuellen Rückmeldegespräch erläutert wird. Dies mündet dann in Förder- bzw. Berufsorientierungsmaßnahmen, die gemeinsam vereinbart werden. Das Kompetenzprofil ist also Ausgangspunkt für eine stärkenorientierte individuelle Förderung der biografischen Entwicklung durch die Schule oder auch durch Unterstützer der Schule (z. B. Sozialpädagogen, Berufsberatung etc.).
4. Begriffsklärung Kompetenzanalyse / Potenzialanalyse?
Die „Kompetenzanalyse Profil AC“ ist das in Rheinland-Pfalz eingeführte Verfahren der Potenzialanalyse
Ziel: Erstellung eines individuellen, stärkenorientierten Kompetenzprofil
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 oder 8, in BBS im Berufsvorbereitungsjahr oder in BF I (Vollzeitbildungsgänge Sek I)
Inhalt: Untersuchung von Personal-, Sozial- und Methodenkompetenz, die im Alltagsleben von Bedeutung sind:
- Systematische, prozessorientierte Beobachtung und Beurteilung des Verhaltens der Schüler/innen sowie Einsatz computergestützter Tests und Fragebogen
- primär handlungsorientierte Verfahren, wie z. B. Assessment-Center-Übungen oder Arbeitsproben
- Ergebnisse der Potenzialanalyse werden schriftlich dokumentiert und dienen als Grundlage für eine individuelle Förderung der jungen Mensc0hen
5. Nutzen
Geschulte Lehrkräfte haben einen Zugewinn an diagnostischer Expertise, die den Schulen auch für andere Aufgaben erhalten bleibt bundesweit anerkanntes Zertifikat
Unterstützung der geschulten Lehrkräfte durch ein Coaching während der Erstdurchführung
Ergebnisse dienen der stärkenorientierten individuellen Förderung und in einem zweiten Schritt der zielgerichteten Berufsorientierung
Förderung der Selbstreflexion sowie der Kommunikation zwischen Lehrerkräften und
Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Stärken sowie realistische Chancen
6. Bildungspolitische Einordnung
Die Potenzialanalyse ist festgeschrieben in der Fachkräftestrategie des Landes im Handlungsfeld1: Nachwuchs sichern - Punkt 5: „Weiterführende Schulen nutzen Diagnoseinstrumente zur individuellen Förderung, z. B. Potenzialanalysen“ (Ziel 1: „Chancen für eine erfolgreiche Ausbildung und erfolgreiches Studium erhöhen“)
Die Potenzialanalyse ist als weiterer Baustein im Rahmen der Maßnahmen zur individuellen
Förderung, und in einem zweiten Schritt zur Berufs- und Studienorientierung zu sehen. Hierbei stehen der Landesregierung erfahrene Partner mit ihrem Produkt „KompetenzanalyseProfil AC“ zur Seite:
In Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen wurde die Kompetenzanalyse Profil AC bereits an zahlreichen Schularten als fester Bestandteil im Rahmen der individuellenFörderung implementiert (bisher über 400.000 Durchführungen).
Auch an mehr als 40 rheinland-pfälzischen Schulen wurde die Kompetenzanalyse Profil AC bereits von Personal externer Bildungsträger, z. B. dem cjd, durchgeführt. Da hier jedoch die Fördergelder auslaufen, wird die Finanzierung einer externen Potenzialanalyse wie bisher dann nicht mehr möglich sein.
Deshalb werden im Rahmen der landesweiten Implementierung rheinland- pfälzische Lehrkräfte zur Durchführung der Potenzialanalyse geschult; man bedient sich hier also eines bewährten Verfahrens, steht aber dennoch „auf eigenen Füßen“ und wird unabhängig von Fördergeldern.
Aktuelles aus dem Schulleben
Die Realschule+ Sinzig hautnah erleben
Besuchs-, Mitmach- und Informationsnachmittag für Kinder der 4. Klasse und ihre Eltern am 01.02.2025. „Wie soll es nach der Grundschule weitergehen?“ Diese Frage stellen sich gerade viele Eltern der jetzigen Viertklässler und suchen gezielt nach Antworten. [...]
weiterlesen„Freiheit braucht dich! Denken. Reden. Machen.“
Unter diesem Motto stand der diesjährige Tag der Demokratie am 23.11.24 in Remagen, den auch die Friedensgruppe der Barbarossaschule wieder aktiv mitgestaltete. [...]
weiterlesenSinan Sonay, Klasse 6c gewinnt den Titel des Schulsiegers im Vorlesewettbewerbs der Barbarossaschule Realschule plus Sinzig
Am Donnerstag, den 05.12.2024 bewiesen im Ratssaal der Stadt Sinzig die besten Vorleserinnen und Vorleser der 6. Jahrgangsstufe der Barbarossaschule Realschule plus ihr Können. [...]
weiterlesenAbschlussschüler der Barbarossaschule auf Höhlenexpedition
Mus digenis des et asperunt omni unt faccum res estis am fugit paruptiamus. Dipsae. Num exerum quo tentoreicit eum ut ex est ari dolore prem reptature ex etus init inciae nemquae pelibus daectatem sit officiatius abor re net lissim nis volore, simolum quunt. Borempor sum nobit explam ut magnim aut laccum ipiende ssimpora vollupt aesequi atest quam volessu ndipitibea volorer iorrund usametum. nobis resequiam et et laudicatium [...]
weiterlesenBarbarossaschule in der Trickfilmwerkstatt
Mus digenis des et asperunt omni unt faccum res estis am fugit paruptiamus. Dipsae. Num exerum quo tentoreicit eum ut ex est ari dolore prem reptature ex etus init inciae nemquae pelibus daectatem mperspe rrovide liquia prorum quame sit officiatius abor re net lissim nis volore, ipiendam qui sum dolor apicit dolut ut magnim aut laccum ipiende ssimpora vollupt aesequi atest quam volessu ndipitibea suntem eatus resequiam et et laudicatium, volorer iorrund usametum. [...]
weiterlesenAbschlussschüler der Barbarossaschule auf Höhlenexpedition
Mus digenis des et asperunt omni unt faccum res estis am fugit paruptiamus. Dipsae. Num exerum quo tentoreicit eum ut ex est ari dolore prem reptature ex etus init inciae nemquae pelibus daectatem sit officiatius abor re net lissim nis volore, simolum quunt. Borempor sum nobit explam ut magnim aut laccum ipiende ssimpora vollupt aesequi atest quam volessu ndipitibea volorer iorrund usametum. nobis resequiam et et laudicatium [...]
weiterlesenBarbarossaschule in der Trickfilmwerkstatt
Mus digenis des et asperunt omni unt faccum res estis am fugit paruptiamus. Dipsae. Num exerum quo tentoreicit eum ut ex est ari dolore prem reptature ex etus init inciae nemquae pelibus daectatem mperspe rrovide liquia prorum quame sit officiatius abor re net lissim nis volore, ipiendam qui sum dolor apicit dolut ut magnim aut laccum ipiende ssimpora vollupt aesequi atest quam volessu ndipitibea suntem eatus resequiam et et laudicatium, volorer iorrund usametum. [...]
weiterlesen