EINFÜHRUNG DER „KOMPETENZANALYSE PROFIL AC“ AN RHEINLAND-PFÄLZISCHEN (PILOT-)SCHULEN MIT BILDUNGSGANG BERUFSREIFE
1. Vorbemerkung
Alle Kinder und Jugendlichen haben Anspruch auf individuelle schulische Förderung, die an ihren Potenzialen ausgerichtet ist. Deshalb haben die Schulen aller Schularten die Verpflichtung, alle Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. Dies gilt in gleicher Weise für Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten wie für leistungsstarke, leistungswillige und hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Sie werden in RheinlandPfalz alle nach den geltenden Bildungsstandards und Lehrplänen unterrichtet. Seit 2016 wird an allen Schulen mit Bildungsgang Berufsreife die landeseigene Potenzialanalyse „Kompetenzanalyse Profil AC“ in Form eines Assessment-Center-ähnlichen Verfahrens eingeführt. Deren Ergebnisse werden schriftlich dokumentiert und dienen der stärkenorientierten Förderung der biografischen Entwicklung und der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern.
2. So sieht das Assessment-Center-ähnliche (deswegen „AC“) Verfahren aus
Profil AC ist ein diagnostisches Verfahren zur Ermittlung und Förderung der überfachlichen und berufsrelevanten Kompetenzen von Jugendlichen ab der 7. Klasse. Folgende Kompetenzen werden über Beobachtungen, PC-Tests und Fragebögen erfasst: Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, personale Kompetenz, kognitive Basiskompetenz sowie berufsfeldbezogene Kompetenzen.
3. So kann man sich die Durchführung in der Schule vorstellen
Schülerinnen und Schüler führen unterschiedliche Aufgaben in Gruppen, einzeln und am PC durch. Sie werden bei den Aufgaben (z. B. Bau einer Murmelbahn, Planen einer Klassenfahrt u. a. Problemlöseaufgaben) von geschulten Lehrkräften beobachtet und beurteilt. Zusätzlich schätzen sie ihre Kompetenzen selbst ein. Die Ergebnisse werden in einem individuellen Kompetenzprofil zusammengefasst, welches in einem individuellen Rückmeldegespräch erläutert wird. Dies mündet dann in Förder- bzw. Berufsorientierungsmaßnahmen, die gemeinsam vereinbart werden. Das Kompetenzprofil ist also Ausgangspunkt für eine stärkenorientierte individuelle Förderung der biografischen Entwicklung durch die Schule oder auch durch Unterstützer der Schule (z. B. Sozialpädagogen, Berufsberatung etc.).
4. Begriffsklärung Kompetenzanalyse / Potenzialanalyse?
Inhalt: Untersuchung von Personal-, Sozial- und Methodenkompetenz, die im Alltagsleben von Bedeutung sind:
- Systematische, prozessorientierte Beobachtung und Beurteilung des Verhaltens der Schüler/innen sowie Einsatz computergestützter Tests und Fragebogen
- primär handlungsorientierte Verfahren, wie z. B. Assessment-Center-Übungen oder Arbeitsproben
- Ergebnisse der Potenzialanalyse werden schriftlich dokumentiert und dienen als Grundlage für eine individuelle Förderung der jungen Mensc0hen
5. Nutzen
6. Bildungspolitische Einordnung